Buch ohne Autor*in

Wir haben diesmal auch einen Tisch, an dem ihr nur ausgewählte Bücher von Autor*innen findet, die nicht persönlich auf der Messe anwesend sind. 

Alle Bücher werden am Sonntag um 15:30 versteigert, der Erlös geht an die Regensburger Tafel.

Natürlich stellen wir auch diese Ausstellenden gerne vor. 


Rivkah Charnelat

Rivkah Charnelat, 1982 im malerischen Bergischen Dreieck geboren, hat sich der Kunst des Schreibens verschrieben und begeistert mit ihren einzigartigen Dark-Romance-Romanen. Im Mai 2024 erschien ihr Debüt "Old School - Fall in trust" im Selfpublishing. Ihre Geschichten zeichnen sich nicht nur durch einen unverwechselbaren Schreibstil aus, sondern entführen den Leser in die tiefsten Abgründe menschlicher Emotionen. Mit unerwarteten Wendungen und fesselnden Erzählperspektiven gelingt es ihr, ihre Leser auf eine spannende und unvergessliche Reise mitzunehmen.
Instagram

»Im Rahmen ihrer Möglichkeiten und der Umstände, die du kennst, ja. Aber ich möchte noch etwas anderes mit dir besprechen, was ich eigentlich schon viel zu lange vor mir herschiebe. Doch das möchte ich lieber morgen privat mit dir besprechen. Du weißt, Telefonleitungen sind nicht immer sicher.«

Fitzi S. Fischer

Fritzi S. Fischer wuchs im Ruhrgebiet auf, wo sie mit ihrem Mann auch heute wieder lebt, und entdeckte das Schreiben in ihrer frühen Jugend für sich – zum Leidwesen ihrer Deutschlehrer konnte sie ihre Vorliebe für Geschichten gut von ihrer schulischen Laufbahn trennen. Erst nach ihrem Abitur befasste sie sich näher mit den handwerklichen Raffinessen und Tücken des Schreibens, tauschte sich mit anderen Schreibenden aus und beleuchtete in ihren Werken besonders gern gesellschaftliche Themen. Seit 2022 veröffentlicht sie ihre Geschichten auch jenseits von Schreibforen.
Instagram

Während einer der Schließer Boris, Sven und dem Stift zur Hilfe kam, wandte sich Ohnrichs abermals an den Sanitäter der JVA. »Sonst irgendwas gewesen?« Es gab einen Punkt, der für ihn nicht so recht ins Bild passte. Im Hintergrund fiel etwas zu Boden. Zu leise für einen ganzen Praktikanten.

Petra Schopf

Mein Herz schlägt für Kinder, die Natur und ihre Tiere. Ich bin stolze Mutter von 3 Söhnen. Ich wohne auf einem Bauernhof in Oberösterreich. Passend zu meinem ersten Buch „MARAVILLA, wir kommen“ ist ein Song entstanden. Ich möchte meinen Lesern Mut machen und sie darin bestärken, immer auf ihr Herz zu hören. Es ist mir wichtig das Bücher auch Botschaften und Wissen vermitteln. Wenn Kinder meine Geschichten lesen, nehmen sie praktisch ganz unbemerkt viel Wissen über die Natur auf, sowie in meinem zweiten Buch „Wurzelbert und die Natur im Jahreskreis“. Mein drittes Buch „MARAVILLA - Naturwunder der Welt. Eine galaktische Reise“ macht sich demnächst auf den Weg in den Buchhandel. LESEN–LIEBE–ZEIT nehmen für sich und das Kind, denn Zeit ist das Kostbarste im Leben.

Während einer der Schließer Boris, Sven und dem Stift zur Hilfe kam, wandte sich Ohnrichs abermals an den Sanitäter der JVA. »Sonst irgendwas gewesen?« Es gab einen Punkt, der für ihn nicht so recht ins Bild passte. Im Hintergrund fiel etwas zu Boden. Zu leise für einen ganzen Praktikanten. 

Im Buch „MARAVILLA, wir kommen“ begeben sich Stella und Yarin auf eine Reise, die wie das Leben ist. Voll Erfahrungen, Spannung und Glück. Das Buch „Wurzelbert und die Natur im Jahreskreis“ ist mit viel lehrreichem Wissen über die Abläufe des Jahreskreislaufes geschrieben und stärkt die Kinder in ihrem Selbstvertrauen. | 

Herbert Fiedler

Herbert Fiedler arbeitete über 15 Jahre lang als Redakteur bei mehreren Tageszeitungen und Zeitschriften, unter anderem in Regensburg und in München. Nach mehreren Jahren als freier Journalist, in denen er für diverse in- und ausländische Publikationen schrieb, startete er eine zweite Karriere als Texter und Konzeptioner in einer Werbeagentur in Stuttgart. Zuletzt war er dort als Kreativdirektor und Geschäftsführer tätig. Herbert Fiedler lebt und arbeitet seit 1978 in Schwäbisch Gmünd. Publikationen: So bittersüß, so abgrundtief... Die geheimen Aufzeichnungen der Herzogin Maria Augusta zu Württemberg und Teck Eine fiktionale Autobiografie © 2023 Stieglitz Verlag, Mühlacker Taschenbuch, 266 Seiten Preis: EUR 19,90 ISBN: 978-3-7987-0450-3 AUSGELÖSCHT! Das mörderische Komplott gegen die Fürstin Auguste Elisabeth von Thurn und Taxis, Prinzessin zu Württemberg und Teck Ein historischer Kriminalfall – neu aufgerollt © 2024 S. Roderer Verlag In der Obern Au 12 93055 Regensburg Taschenbuch, 336 Seiten Preis: EUR 29,80 ISBN: 978-3-68910-056-8 
Instagram

Die freie Reichsstadt Regensburg im Januar 1776: Die regierende Fürstin Auguste Elisabeth von Thurn und Taxis, Gattin des kaiserlichen Prinzipalkommissars am Immerwährenden Reichstag in Regensburg, folgt Anfang Januar 1776 voller Freude und Erwartungen der Einladung zu einer Reise nach Frankreich und England - doch schon auf der ersten Etappe, auf Schloss Trugenhofen (heute: Schloss Taxis) im schwäbischen Dischingen, wird sie in einen Hinterhalt gelockt und gefangen gesetzt...

Katharina Maier

Katharina Maier schreibt Future Fantasy über Held:innen, die sich quer- und ganze Welten auf den Kopf stellen. Ihre Sporen als Autorin hat sie sich mit Sachbüchern über Literatur und Frauen verdient, nun schreibt sie in erster Linie Erzählungen und Romane über Menschen und andere Wesen, die zu den Sternen fliegen, Bündnisse mit Göttinnen, Drachen oder dem Tod eingehen und vor allem leben und lieben, wie und wen sie wollen. In ihrer epischen Zukunftsreihe „Die Erste Tochter“ sind bisher drei Bände erschienen, der vierte ist in Arbeit. Außerdem ist Katharina Maier Mit-Herausgeberin der beliebten Space-Opera-Reihe „Sternenglut“ und Mitglied der Augsburger Autorengruppe „Schreiber und Sammler“. Sie liebt es, fantastisch-futuristische Welten zu erschaffen, in die Lesende eintauchen können, um dort auf Entdeckungsreise zu gehen.
Instagram

Textstelle S. 25

Ihr Junge war erwachsen geworden, als sie weggesehen hatte, das wusste sie bereits; aber erst jetzt begriff sie, was es bedeutete, und sie wollte weinen. Doch sie konnte es nicht, weil Sna vor ihr stand und sie anstarrte, während sie auf der kargen Pritsche einer erbärmlichen Gefängniszelle saß. Er sah sie an, als wäre sie eine Made in einem Kadaver. Was wollte er? Und wo war sein Herr?

  T. K. Moon / June Morgan 

Geboren 1982 im schönen Hamburg, lebt die Autorin heute gemeinsam mit ihrem Kater in Bayern. Zunächst studierte sie an der Uni Passau Germanistik und Geschichte auf Lehramt, kehrte jedoch nach dem Referendariat der Schule den Rücken und arbeitet heute in einem Büro. Schon in der ersten Klasse besaß sie einen Bibliotheksausweis und holte sich Woche für Woche neue Geschichten nach Hause. Doch schnell nahmen die Erzählungen in ihren Träumen andere Formen an und sie begann diese aufzuschreiben. Seit 2019 veröffentlicht die Autorin Chatgeschichten, Kurzgeschichten, Kinderbücher, Romane und seit 2022 gibt es das erste Hörbuch. 
Instagram

Textstelle S. 25

„Zeigt mir diese Schnecke!“, forderte er direkt. 
Bürgermeisterin Helene bedeutete der kleinen Schnecke näher zu kommen. 
„Nenne deinen Namen!“, befahl der große Vogel.

Andrea Lopatta 

Geboren in Weiden i. d. Opf., studiert in Regensburg und Freiburg und hängengeblieben im schönen Baden-Württemberg, schreibe ich seit einigen Jahren in meiner Freizeit, um dem Alltagsstress zu entfliehen. Die Arbeit in einer Arztpraxis, die laufende Promotion in der Archäologie und viele selbstauferlegte Aufgaben halten mich stetig auf Trab. Daher sind meine Texte oftmals mit viel Humor versehen, der nicht selten in Ironie und Sarkasmus ausufert. Ich liebe Wortspiele und das Schreiben in der Gruppe und gebe seit 2024 auch Kurse im Kreativen Schreiben. Mit meiner Reihe "Schreiben aus Leidenschaft" möchte ich auch anderen Menschen die Freude am Schreiben näherzubringen. Derzeit arbeite ich an zwei Romanen und dem inzwischen 3. Band der Schreibübungen
Instagram
Facebook

Textstelle S. 25

„Was genau bist du eigentlich? Du siehst aus wie ein Hinterteil auf zwei Beinen.“ 
„Ich bin Derrière, eigentlich Arsch, aber das ist mir zu brutal - und wer bist du?“ 
„Ich bin Friedrich.“ 
„Das erklärt die Sache“, meinte Himmel.