Hier könnt ihr unsere ausstellenden Autorinnen und Autoren 2025 kennenlernen
Ihr findet eine kurze Vita, ein Klick auf das Bild führt zur jeweiligen Homepage
Außerdem wird euch eins der veröffentlichten Bücher mit den ersten fünf Sätzen auf Seite 25 vorgestellt, denn die Messe findet 5/25 statt.
Claudia Fischer
Schon als Kind war Claudia Fischer von Karl Mays Geschichten fasziniert, konnte gut nachvollziehen, wie er nur mit Hilfe von Landkarten durch die weiten Prärien zog und Abenteuer erlebte.
Genau so verfasste sie auch ihre ersten Romane, damals gab es noch kein google maps, nein, allein Bücher, Atlanten und historische Karten beflügelten ihre Fantasie.
Inzwischen ist dank Internet alles leichter geworden und bei allen Geschichten, die in ihrem geliebten Wilden Westen spielen, wurde Claudia Fischer die genaue historische Recherche zur Pflicht. Aber auch bei ihren Thrillern achtet sie sehr auf das korrekte Setting und brütet stundenlang über Ortsbeschreibungen und Fakten.
Als die Autorin ihre Bücher schrieb, war sie noch voll im Berufsleben als Lehrerin tätig. Inzwischen ist sie wegen einer Krankheit frühpensioniert und nun als Lektorin und Organisatorin der Buchmesse LibeRatisbona in Regensburg mit erfüllenden Aufgaben beschäftigt. Unterstützung erhält sie von ihrem Mann und ihren zwei Söhnen, mit denen sie in einem kleinen Ort nördlich von Regensburg lebt.
Textstelle S. 25
Angst hatte sie nicht, sie fühlte sich vollkommen sicher. Um sie herum war Stille, nur das Rauschen der Bäume im Wind und das weit entfernte Heulen von Kojoten waren zu hören. Was mochte wohl nun zuhause los sein?
Im Hotel legte sich Fynn gemütlich auf sein Bett und lauschte auf die Geräusche im Haus. Bald würde man Abbys Verschwinden bemerken, ob man sie sofort suchen würde?
Beate Freitag
Autorin und Verlegerin, lebt zusammen mit ihrem Mann im Bayerischen Wald. Literatur, Musik und Kunst spielen in ihrem Leben schon immer eine große Rolle. Heute schreibt sie Kinderbücher über die Abenteuer zweier ungleicher Freunde. Der Wolf und das Hühnchen haben inzwischen bereits viele gemeinsame Abenteuer gemeistert. 2023 entschied sich Beate Freitag zur Gründung des WoidGeschichten Verlags. Da ihre Märchen im Bayerischen Wald – also im Woid – spielen, lag der Name auf der Hand. Ihre Bücher sind hier neu aufgelegt. In ihrem Verlag kümmert sie sich nun selbst um alle relevanten Details und empfindet diese Freiheit als sehr angenehm. Neben den eigenen Kinderbüchern entstehen immer wieder Auftragsarbeiten – zum Beispiel 2023 ein Buch für den Bayerwaldhof, ein renommiertes Hotel in der Region, und für die Gesundheitsregion plus im Landkreis Cham .
Instagram
Organisiert die Lange Nacht der Lesung
Texstelle S. 25
Da passierte, was eigentlich nicht geschehen sollte: Die Menschen entdeckten das Hühnchen. Lachend standen sie auf, um es gut sehen zu können und von irgendwoher flog ein kleines Stück Brot vor seine Füße. „Leute, ich hab gerade unser Mittagessen gefunden“, sagte der Mann lachend, der am Abend vorher aus dem Kopf des Drachen geklettert war.
Ralf M. Ruthardt
In seinen Roman zeigt Ralf M. Ruthardt uns Leserinnen und Lesern mal mit Heiterkeit und Ironie und ein andermal mit messerscharfer Analyse das auf, was sich unter den Teppichen unseres Menschseins findet: In „Samstags bringe ich dir Worte“ (Roman) berührt uns der Autor auf eine wunderschöne Weise. Es geht um das Schicksal von Moritz, der als Mittfünfziger einen Schlaganfall erleidet – und schlussendlich im geschützten Bereich einer Pflegeeinrichtung versorgt wird. Sein Freund Max besucht ihn regelmäßig und bringt ihm Geschichten mit. Der Roman zeigt, wie wir Hemmschwellen in der Pflege überwinden und wie schön es ist, füreinander da zu sein. Sein international beachteter Roman „Das laute Schweigen des Max Grund“ wendet sich den gesellschaftspolitischen Themen in Deutschland zu und hinterfragt schonungslos Politik und Medien. Der Autor Ralf M. Ruthardt hat sich viele Jahre als Unternehmer mit Künstlicher Intelligenz, der Digitalisierung und sozialogischen Fragen beschäftigt. Er publiziert unter dem Label EDITION-PJB.
Instagram
Facebook
Textstelle S. 25
Max hört zu. "Ich habe mich mit den Folgen eines Schlaganfalls noch nie intensiv beschäftigt", sagt Mia. "Klar, ich kannte den Begriff und ein paar der üblichen Symptome. Aber die vielfältigen Folgen hatte ich natürlich nicht auf dem Radar." Eine Pause. Ein Schnäuzen. Ein tiefes Durchatmen.
Jean-Marc Lyet
Jean-Marc Lyet wohnt mit seinem Mann und den gemeinsamen Kindern in Süddeutschland. Er studierte Medien- und Kommunikationsinformatik in Reutlingen. Während seines Auslandsstudium in Istanbul, entschied er sich, aus einem Impuls heraus, darauf los zu schreiben. Aus einer Kurzgeschichte wurde eine Novelle, aus einer Novelle sein Debütroman Waldheim – Das fremde Universum. Seither schreibt er im Bereich Fantasy und Science-Fiction mit schwulen Hauptcharakteren. Wenn er nicht gerade an seinem nächsten Buch schreibt, verbringt er am liebsten Zeit mit seiner Familie. Hauptberuflich arbeitet er als ITler, zum Ausgleich spielt er Theater, übt sich in Yoga oder verschlingt einen Roman nach dem anderen.
Instagram
Facebook
Textstelle S. 25
Mell schnappte nach Luft, doch stattdessen füllte sich seine Lunge mit Wasser. Er prallte hart auf dem Boden auf und hustete das Verschluckte aus. Zwei Hände zogen ihn sanft nach oben. Mell blickte in ein vertrautes Gesicht. »Was ist passiert? Wo sind wir?«, fragte er nach Luft ringend. Der Bathane machte eine einladende Geste. »Schau dich um. Wir sind in Waldheim.«
Lily Stark
Lily Stark wurde 1990 in München geboren, lebt aber nun idyllisch mit Mann und Kind auf dem Land. Seit ihrer Kindheit begeistert sie alles Magische und Phantastische. Sie liebt die Welten der Drachen, Feen, Hexen und Magie. Und genau diese Leidenschaft hat Lily schließlich motiviert, selbst in die Tasten zu hauen und ihre eigenen Geschichten zu zaubern. 2023 hat sie sich ihren Wunsch erfüllt und ihr erstes Jugend-Fantasybuch veröffentlicht.
Instagram
Textstelle S. 25
Sie spürte die Hitze durch ihre Kleidung und roch den Rauch, den die Geschosse verströmten. Sie wollte schon aufspringen, als sie erneut das Knistern hörte, aber dieses Mal tiefer und näher. Im letzten Moment rollte sie sich zur Seite, sodass die Feuerkugel sie nur am Arm streifte. Lia stöhnte auf und presste die Lippen zusammen. Ein Blick auf ihren Arm genügte, damit sich ihr der Magen umdrehte.
Sascha Raubal
Sascha Raubal wurde 1972 in Ulm/Donau geboren und zog mit vier Jahren nach Bayern. Er studierte Informatik an der TU München, arbeitete danach zuerst als Software-Entwickler und ist inzwischen freiberuflich als Spezialist für elektronischen Datenaustausch (EDI) unterwegs. Seine erste Geschichte schrieb er mit acht bis zehn Jahren. Dieses potentielle Meisterwerk der Weltliteratur – irgendwas über eine intelligente außerirdische Fliege – kam nie über wenige Seiten hinaus und muss heute als unwiederbringlich verschollen gelten. Die erste ordentliche Veröffentlichung hatte er 2015 im Machandel-Verlag, Band 1 einer inzwischen vierteiligen Reihe über den Münchner Privatdetektiv Kurt Odensen: Urban-Fantasy-Krimi-Komödien mit einer gehörigen Portion schwarzen Humors. Mit "Karawane nach Cood" begann 2022 seine Low-Fantasy-Serie "Die Abartigen" über Abenteuer, Freundschaft und den Umgang mit dem "Anderen". Die Bände erscheinen im Abstand von drei Monaten. Bis Mai 2025 sind bereits elf von insgesamt zwölf Bänden veröffentlicht, der zwölfte folgt im Juni.
Textstelle S. 25
Sein neuer Auftraggeber stand auf und wandte sich zum Gehen. Er wirkte immer noch sehr groß, aber nicht mehr ganz so beeindruckend wie vorhin. Das kam Kurt etwas spanisch vor, doch er war noch viel zu benommen, als dass er weiter darüber nachgedacht hätte. „Erzähle Marx nichts von mir. Du hast es dir einfach anders überlegt, wie besprochen. Er muss nicht wissen, dass ich nachgeholfen habe.“
Bettina Auer
Bettina Auer schreibt unter ihrem Mädchennamen fantastische Literatur für Jugendliche und Erwachsene. Sie wurde 1992 in Wörth an der Donau, nähe Regensburg, geboren, wo sie sich mit Mann, Tochter, Hund und Katze im Häuschen ihrer Großeltern eingenistet hat. Schon in der Kindheit hat sie ihre Zeit zwischen den Buchseiten verbracht und wusste immer, sie möchte eines Tages selbst Bücher schreiben. Gesagt, getan. Seit über zehn Jahren widmet sie sich dem magischen Spiel der Wörter, bei dem schon viele Romane entstanden sind.
Instagram
Facebook
Textstelle S. 25
Eine Traumkette war ein magisches Artefakt, mit dessen Hilfe man die Träume eines anderen beeinflussen konnte. Soweit er wusste, benutzte sie diese nur, wenn es darum ging, einen heilenden Schlaf zu fördern. Er seufzte tief. »Hör zu, ich bin dir nicht böse. Versprich mir jedoch zumindest, dass du es das nächste Mal nicht mehr an mir ausprobierst, ja? Ich brauche so etwas nicht.«
Daniela Noitz
1972 geboren, absolvierte ich meine normale Schullaufbahn, um danach Theologie, Germanistik und Wirtschaftspädagogik zu studieren. Lange Jahre arbeitete ich im PR- und Marketingbereich. Ich schreibe, seit ich 14 bin, und seitdem ließ es mich nicht mehr los, selbst wenn es, erzwungen durch die Anforderungen des Lebens, in den Hintergrund geriet. 2011 änderte sich mein Leben grundlegend, und ich wagte den Sprung in die Selbständigkeit als Texterin, Ghostwriterin & Autorin. Mittlerweile sind rund 700 Kurzgeschichten entstanden und etliche Bücher haben das Licht der Welt erblickt. Seit 2014 lebe ich vegan und setze mich als Aktivistin für die Rechte unserer Mitgeschöpfe ein.
Instagram
Textstelle S. 25
So landete er eines Tages in Nicaragua. Dort lernte er eine Frau kennen, die dem Stamm der Misikitos angehörte und in die er sich offenbar auf der Stelle unsterblich verliebte. Das wäre an sich noch nicht außergewöhnlich, spielte aber für mein Leben eine bedeutende Rolle, denn aus dieser Verbindung ging ich hervor. Trotz angeblich großer Liebe zu dieser Frau, ging mein Vater mit mir, als ich sechs Jahre alt war, zurück nach Österreich . Das war schrecklich für mich, denn ich sprach zwar bereits zwei Sprachen, Miskito, ja, Sprache und Volk haben denselben Namen, und Spanisch, bloß kein Wort Deutsch.
Karoline Eisenschenk
Geboren und aufgewachsen in der Nähe von Landshut, folgt nach einer Ausbildung zur Hotelfachfrau ein Studium der Anglistik und Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität, München. Das Manuskript zum ersten Buch „Pfadfinderehrenwort“ entsteht in Anschluss an einen Gastaufenthalt an der University of Kent in Canterbury und wird unter ihrem Pseudonym "Katelyn Edwards" veröffentlicht, ebenso wie „Der Shakespeare-Mörder“ mit dem Schauplatz St. Andrews. Schließlich startet mit „Walpurgisnacht" unter dem Autorennamen Karoline Eisenschenk die niederbayerische Regionalkrimireihe um den emeritierten Geschichtsprofessor Gregor Cornelius. Es folgen „Der letzte Tanz", „Bluternte“ sowie „Fahnenweihe". Karoline Eisenschenk lebt heute ebenfalls in einem kleinen niederbayerischen Dorf und hat gerade das Manuskript für einen weiteren Regionalkrimi beendet.
Instagram
Textstelle S. 25
Mit hochrotem Kopf setzte Mayrhofer zu einem entsprechenden Kommentar an, als ihm offenbar bewusst wurde, wo er sich befand und dass bereits einige neugierige Augenpaare auf ihn gerichtet waren. »Das werde ich auch. Darauf kannst du Gift nehmen«, zischte er. »Ich gebe vor diesem Grattler bestimmt nicht klein bei.« Wenn du dir da mal nicht die Zähne ausbeißt, dachte Hannes, verzichtete aber wohlweislich auf eine Erwiderung.
Ana Floyd
Ana Floyd (Pseud.) ist 1976 geboren und lebt in der malerischen Oberpfalz. Achtundzwanzig Jahre war sie leidenschaftlich als Inneneinrichterin tätig, bevor sie ihre Karriere an den Nagel hängte, um ihrer wahren Berufung zu folgen: dem Schreiben. Schon immer fasziniert von spannenden Geschichten und tiefgehenden Charakteren, kombiniert sie in ihren Büchern ihre Leidenschaft für Psychologie mit ihrer Liebe zum Erzählen. Ihre Werke sind geprägt vom Verständnis der menschlichen Psyche und dem Wunsch, ihre Leser aus dem Alltag in fesselnde und intensive Erzählungen zu entführen. Neben ihrer Tätigkeit als Autorin ist Ana Floyd auch als Künstlerin aktiv und stattet Büros und Möbelhäuser mit ihren Bildern aus. „Schreiben ist wie malen mit Wörtern, nur dass man die Bilder im Kopf entstehen lässt.“
Instagram
Textstelle S. 25
Frische Luft war dringend nötig, um den gestrigen Tag aus dem Zimmer zu vertreiben und um besser atmen zu können. Wie in Trance machte ich dabei einen Bogen um die weiße Ledercouch und das zerbrochene Weinglas, das den Wollteppich nicht nur mit glitzernden Scherben, sondern auch mit dem eintausendzweihundert Dollar teuren Rotwein tränkte. Der Fleck glich einer Blutlache und zeigte, wo mein perfektes Leben geendet hatte.
Jolena Nash
Jolena Nash, geboren 1987 an der malerischen Ostseeküste. Als deutsche Autorin hat sie sich auf spannende Liebesromane spezialisiert. Ihr Debütroman “STAY - A part of you” erschien 2023 im Isegrim-Verlag. Die Fortsetzung “STAY - A part of us” folgte 2024. Ihre Geschichten sind eine explosive Mischung aus Liebe, Spannung, Drama und unerwarteten Wendungen, die die Leser und Leserinnen bis zur letzten Seite fesseln.
Instagram
Textstelle S. 25
Er hält sich ja für besonders witzig. »Oh, tut mir leid, ist das etwa die Stelle, an der ich lachen sollte?« Er schnaubt. »Ich hatte Sie eigentlich für humorvoller gehalten. Hab mich wohl in Ihnen getäuscht.« Carter hält mir meine Glock hin und richtet seinen Blick wieder auf die Straße.